![]() |
Heute gibt es mal wieder eine Nadelbinde-Anleitung für euch! Mit dieser Anleitung könnt recht einfach ein kleines Muster in euren Werken einbauen und so das Nadelbinden noch abwechslungsreicher und kreativer gestalten. |
Posts mit dem Label Alle Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alle Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
12.07.2016
Musterstich beim Nadelbinden
01.03.2016
Einfacher Hoodie
Für den kalten Winter (der dann gar nicht sooo kalt war) hatte ich mir einen Hoodie oder zu deutsch eine Kapuze gehäkelt. Vielleicht kennt ihr ja auch diese netten Kombinationen aus Schal und Kapuze, genannt Schalmütze, Mützenschal, Kapuzenschal oder auch durch das englische Wort Scoodie (scarf + hoodie) bekannt. |
16.02.2016
Künstlich gealterter Piratenmantel
![]() |
Besser spät als nie! Heute will ich euch ein wenig zeigen, was ich getan habe, um einen Mantel künstlich altern zu lassen. |
02.02.2016
Monster High Barett/Beret
DE: Der heutige Eintrag ist teilweise bilingual, damit mehr Leute etwas
davon haben! Außerdem eine Prämiere: Meine allererste eigene
Häkelanleitung. ENG: The following entry is in german and englisch. It's my first ever crochet pattern. |
15.09.2015
Griffe für Häkelnadeln
Letzte Woche habe ich mich mal wieder mit dem Häkeln befasst und tatsächlich endlich die Grundlagen gemeistert ![]() |
02.09.2015
Nadelgebundene Stücke verbinden
Einige von euch standen vielleicht schon mal vor der Frage: Wie verbinde ich zwei nadelgebundene Einzelteile? Ob man z.B. wegen Fehlern etwas aufgeschnitten hat und nun wieder zusammensetzen möchte oder weil man sich an einer Häkel- oder Strickanleitung orientiert und plötzlich zwei Teile "zusammennähen" muss. Es ist nicht unmöglich und heute zeige ich euch, wie man es machen kann ![]() |
28.07.2015
Doppelfärbung aus der Not
Im letzen Eintrag wies ich ja schon darauf hin, dass ich bereits eine zweite Färbung vorbereitet hatte ![]() |
07.07.2015
Meine erste Pflanzenfärbung
Durch mehrere glückliche Umstände, konnte ich mich vor kurzem auch mal am Pflanzenfärben versuchen ![]() ![]() |
16.06.2015
"Schummel"-Rosette zwei- oder mehrfarbig
In meinem letzten Beitrag habe ich meine Variante der genadelten Rosette vorgestellt. Heute zeige ich euch noch kurz, wie man sie auch mit zwei oder mehr Farben macht. (Schaut euch lieber die vorherige Anleitung an, sonst versteht ihr diese vielleicht nicht so gut.) |
02.06.2015
"Schummel"-Rosette
Einige nadelgebunde Werke werden aus einer Rosette heraus gearbeitet, z.B. die Spitze von Socken oder eine Mütze. Man kann beides auch mit einer zur Runde geschlossenen Luftschlingenkette von der anderen Seite her beginnen. Da sollte jeder für sich entscheiden, was einem besser liegt und gefällt. Wer die Rosette nicht vom Stricken oder Häkeln her kennt, hat meist ein paar Probleme diese umzusetzen. Schon einige Male habe ich in Foren und Gruppen Fragen dazu gelesen und mit beantwortet. Weil ich selbst mit der Rosette nicht ganz klar kam, habe ich mir irgendwann eine eigene Methode erarbeitet und ich nenne sie "Schummel"-Rosette ![]() |
28.04.2015
Kragen - geschlossen oder geknöpft
Vor einiger Zeit habe ich mich an einen genadelten Kragen gewagt und gleich noch einen zweiten gemacht. Nun habe ich noch einen dritten für eine Freundin gemacht und habe für euch meine Schritte mitgeschrieben. Heute bekommt ihr also eine Anleitung für einen geknöpften Kragen für alle, die gern etwas Enganliegendes haben wollen. Dazu erkläre ich noch kurz, wie man mit der Anleitung auch einen geschlossenen Kragen hinbekommt, der etwas weiter um den Hals liegt. |
07.04.2015
Träger für den Hängerock
Nach langer Wartezeit hat mein Hängerock endlich die richtigen Träger bekommen! Und ihr könnt hier noch kurz nachlesen, wie diese genäht werden. |
24.03.2015
Große Möhre - Trial and Error
![]() |
Zum "Leporidae 2.0"-Outfit hatte ich mir vor längerer Zeit überlegt eine Tasche zu nähen. Diese sollte praktisch und thematisch passend sein. Also war die Grundidee, etwas möhrenförmiges als Rucksack mit Reißverschluss zum Rücken hin, zu nähen. Die Zeit war leider wieder etwas knapp und dazu hatte ich mich nur auf bereits vorhandene Materialien verlassen. In der Hoffnung etwas Gutes und Nützliches zu produzieren hatte ich fleißig fotografiert. Im Endeffekt hatte ich den Möhren-Rucksack einen Tag auf der Leipziger Buchmesse genutzt und dann daheim wieder in die Ecke geschmissen ![]() |
03.02.2015
Dreifinger-Handschuh
Ich hatte schon mal einen einzelnen Dreifinger-Handschuh im Blog gezeigt. Das war mein erster Versuch und auch schon recht ok. Mittlerweile durfte ich für einen Freund noch ein Paar dieser Handschuhe machen und auch ich habe endlich ein vollständiges Paar für die kalten Tage. |
14.10.2014
Tipps zur Stoffberechnung
Wie ihr sicher gemerkt habt, ist der letzte Blogeintrag ausgefallen. Ich war leider mit Vorbereitungen für meine Aufgaben bei unserm Stadtfest mit Mittelaltermarkt und Umzug beschäftigt ![]() Heute gibt's auch nur einen kleinen aber sehr nützlichen Eintrag zum Thema Stoffberechnung. Egal ob moderne Jacke oder mittelalterliches Kleid, man fragt sich immer wieder: "Wieviel Stoff brauche ich denn jetzt dafür?" |
05.08.2014
Dreifacher Flecht- oder Zopfrand
Ich hatte euch Anleitungen für die schönen zwei- oder drei-fachen Flechtränder versprochen. Den zweifachen Flecht- oder Zopfrand findet ihr hier und heute bekommt ihr auch den dreifachen von mir gezeigt ![]() |
22.07.2014
Einfaches Überkleid (erster Versuch)
Eine kleine Korrektur gleich vornweg: Ich hatte vorher davon geschrieben, dass ich ein braunes Unterkleid nähen wollte. Ich habe das später noch editiert, denn es ist tatsächlich ein Überkleid und ich habe mich falsch ausgedrückt. Das Kleid wird zwar unter dem Hängerock getragen, zählt aber als Überkleid. Ein Unterkleid ist quasi die Unterwäsche und kann wie ein langärmeliges Kleid geschnitten sein, aber auch kurze sogenannte Leibhemden/Leibchen oder auch Trägerkleider manche sogar mit "eingebautem BH" können je nach Darstellungszeit möglich sein. Unterkleider sind in der Regel also nicht zu sehen und somit ist mein braunes Wollkleid ein Überkleid, der Hängerock wäre dann ein weiteres Überkleid ![]() |
24.06.2014
Zweifacher Flecht- oder Zopfrand
Bei verschiedenen Nadelbindern habe ich sehr schöne Zierränder gesehen, darunter ein zwei- oder dreifaches Flecht- bzw. Zopfmuster. Bis jetzt sind mir nur englische oder anderssprachige Anleitungen im Netz oder kurze Erklärungen aus Foren untergekommen. Mit denen bin ich selbst gut zurecht gekommen, aber das trifft ja nicht auf jeden zu. Also habe ich mir die Zeit genommen und (hoffentlich verständliche) Anleitungen auf Deutsch für euch verfasst ![]() In diesem Eintrag zeige ich euch erstmal den zweifachen Flechtrand, den dreifachen findet ihr hier. |
25.01.2014
Hängerock für Wikinger-Frauen
Heute hab ich mein erstes historisches Kleidungsstück für euch. Da ich mich in die Wikinger-Darstellung begeben möchte, wollte ich auch einen Hängerock schneidern. Darstellungszeitraum und -region liegen bei mir erstmal nur grob fest und ich muss es auch nicht 100% belegbar haben. Allerdings will ich eben den ersten Schritt vom bis jetzt nur gekauften mittelalterlich angehauchten Kleidungsstil weg gehen und etwas mehr "Festigkeit" reinbekommen. Kurz: Wenn mich das nächste Mal jemand fragt "Und was sollen sie darstellen?" möchte ich nicht mit "Äh, eigentlich nichts... so wirklich..." antworten, sondern ein paar sinnvolle Antworten parat haben. |
10.05.2013
Kleine Empfehlung zum Sticken
Anmerkung: Diesen Teil habe ich 2015 aus einem alten Beitrag herausgetrennt. So ist es noch etwas übersichtlicher, leider könnte der Text dadurch etwas seltsam und herausgerissen wirken.
Nun noch zu einem anderen Thema in Sachen Sticken. Kennt ihr das? Ihr sitzt daheim und wollt zum entspannenden Ausklang des Abends noch ein wenig an eurer Stickerei arbeiten, aber das Licht ist zu schwach. Na für sowas hat man doch im Haushalt eine schicke Stehlampe mit Leselicht oder im Notfall auch eine Schreibtischlampe, die man sich günstig aufstellt. Also hat man gar kein Problem, wenn man zu Hause ist. Aber was tun, wenn man unterwegs ist?
Nun noch zu einem anderen Thema in Sachen Sticken. Kennt ihr das? Ihr sitzt daheim und wollt zum entspannenden Ausklang des Abends noch ein wenig an eurer Stickerei arbeiten, aber das Licht ist zu schwach. Na für sowas hat man doch im Haushalt eine schicke Stehlampe mit Leselicht oder im Notfall auch eine Schreibtischlampe, die man sich günstig aufstellt. Also hat man gar kein Problem, wenn man zu Hause ist. Aber was tun, wenn man unterwegs ist?
Abonnieren
Posts (Atom)