Bei verschiedenen Nadelbindern habe ich sehr schöne Zierränder gesehen, darunter ein zwei- oder dreifaches Flecht- bzw. Zopfmuster. Bis jetzt sind mir nur englische oder anderssprachige Anleitungen im Netz oder kurze Erklärungen aus Foren untergekommen. Mit denen bin ich selbst gut zurecht gekommen, aber das trifft ja nicht auf jeden zu. Also habe ich mir die Zeit genommen und (hoffentlich verständliche) Anleitungen auf Deutsch für euch verfasst ![]() In diesem Eintrag zeige ich euch erstmal den zweifachen Flechtrand, den dreifachen findet ihr hier. |
24.06.2014
Zweifacher Flecht- oder Zopfrand
28.05.2014
Nadelbinden-Sucht, zweiter Teil
Wie versprochen habe ich gleich an den nächsten Beiträgen gebastelt und so lassen sie nicht lange auf sich warten! Es geht nochmal um's Nadelbinden, denn man kann sehr viel und sehr schnell damit arbeiten. Auch für unterwegs braucht man nicht so viel mitzuschleppen, wie bei anderen Handarbeiten. |
15.05.2014
Nadelbinden macht süchtig!
Puh, schon wieder eine so lange Pause, ich fühl mich schlecht deswegen ![]() Als Ausgleich gibt's dafür ganz viele neue Werke! Und ich verspreche, dass ich gleich an den nächsten Einträgen bastele, damit der Blog nicht mehr so lange Schlafphasen hat. Aber nun zu den genadelten Arbeiten, denn wie ich schon schrieb: Nadelbinden macht wirklich süchtig! ![]() |
18.02.2014
Alles neu macht der Mai, äh oder Februar
Willkommen auf meinem neuen Blog! Ok, komplett neu ist er jetzt nicht, sondern nur Aussehen und ein paar Extras ![]() |
25.01.2014
Hängerock für Wikinger-Frauen
Heute hab ich mein erstes historisches Kleidungsstück für euch. Da ich mich in die Wikinger-Darstellung begeben möchte, wollte ich auch einen Hängerock schneidern. Darstellungszeitraum und -region liegen bei mir erstmal nur grob fest und ich muss es auch nicht 100% belegbar haben. Allerdings will ich eben den ersten Schritt vom bis jetzt nur gekauften mittelalterlich angehauchten Kleidungsstil weg gehen und etwas mehr "Festigkeit" reinbekommen. Kurz: Wenn mich das nächste Mal jemand fragt "Und was sollen sie darstellen?" möchte ich nicht mit "Äh, eigentlich nichts... so wirklich..." antworten, sondern ein paar sinnvolle Antworten parat haben. |
14.11.2013
Halstuch und Haustür
Nur ein kurzer Beitrag, um zwei Werke zu zeigen, die auch schon ein Weilchen her sind.
20.10.2013
Blackwork auf Spitzentuch
Es ist mal wieder einige Zeit her, aber hey - wenigstens einmal im Monat ein Eintrag, das ist mein Ziel derzeit!
Heute seht ihr meinen ersten Versuch in Blackwork-Stickerei und wie das so bei ersten Versuchen ist, schleichen sich natürlich Fehler ein. Zum einen hab ich viel zu dickes Garn benutzt, dann konnte ich aufgrund des Stoffes es nicht als Zählmuster nutzen und war auch zu faul bzw. hatte keine Zeit das Muster zu verkleinern, außerdem klappte das mit dem unsichtbare Vernähen wegen dem Garn nicht so richtig.
Heute seht ihr meinen ersten Versuch in Blackwork-Stickerei und wie das so bei ersten Versuchen ist, schleichen sich natürlich Fehler ein. Zum einen hab ich viel zu dickes Garn benutzt, dann konnte ich aufgrund des Stoffes es nicht als Zählmuster nutzen und war auch zu faul bzw. hatte keine Zeit das Muster zu verkleinern, außerdem klappte das mit dem unsichtbare Vernähen wegen dem Garn nicht so richtig.
Abonnieren
Posts (Atom)